Prof. Dr. M. Ehrhardt
D. Shcherbakov, M.Sc.
|
Vorlesung im Sommersemester 2012:
Numerical Analysis and Simulation II:
Partial Differential Equations (PDEs)
Gliederung
17.04.2012
§ 1. Einleitung
1.1 Definitionen, Beispiele
- Definition 1: partielle Differentialgleichung
- Beispiel 1: partielle Differentialgleichung 1. Ordnung
- Beispiel 2: Laplace-Gleichung
- Beispiel 3: Wellen-Gleichung
- Beispiel 4: Wärmeleitungsgleichung
- Beispiel 5: Stokes-Gleichungen
- Beispiel 6: Euler-Gleichungen
19.04.2012
1.2 Typeneinteilung bei Gleichungen zweiter Ordnung
- Definition 1: elliptisch, hyperbolisch, parabolisch
- Beispiel 1: Laplace-/Wellen-/Wärmeleitungsgleichung
- Definition 2: Typeneinteilung für n unabhängige Variablen
1.3 Typeneinteilung bei Systemen erster Ordnung
- Definition 1: reell-diagonalisierbar
- Definition 2: elliptisch, hyperbolisch
- Beispiel 1: Cauchy-Riemann-Gleichungen
- Beispiel 2: Wärmeleitungsgleichung
24.04.2012
§ 2. Differenzenverfahren für parabolische Differentialgleichungen
2.1 Mathematische Modelle
- Beispiel 1: Wärmeleitung
- Beispiel 2: Diffusion
2.2 Klassische und schwache Lösungen
- Definition 1: klassische Lösung
- Beispiel 1: Wärmeleitungsgleichung
- Definition 2: Sobolev-Raum Hk(Omega)
- Definition 3: Sobolev-Raum H0k(Omega)
- Beispiel 2: Wärmeleitungsgleichung
- Definition 4: schwache Lösung
- Definition 5: stetige Bilinearform
- Definition 6: V-elliptische Bilinearform
- Satz 1: Existenz und Eindeutigkeit schwacher Lösungen
26.04.2012
2.3 Differenzenverfahren für eindimensionale parabolische Aufgaben
- Definition 1: Gitter, Gitterfunktion
- Definition 2: Differenzenquotienten
- Definition 3: Konsistenz(-ordnung) eines Differenzenoperators
- Beispiel 1: Lu = d/dx (k(x) du/dx)
- Lemma 1: Konsistenzordnung des theta-Schemas für die Wärmeleitungsgleichung
03.05.2012
2.4 Stabilität und Konvergenz in l2
- Definition 1: Stabilität eines Verfahrens
- Beispiel 1: Stabilitätsuntersuchung nach von Neumann (diskreter Separationsansatz)
- Beispiel 2: formale Fourier-Stabilitätstechnik nach von Neumann
- Lemma 1: l2-Stabilität des θ-Schemas (bzgl. der Anfangsbedingung)
- Lemma 2: l2-Stabilität des θ-Schemas (bzgl. der rechten Seite und der Anfangsbedingung)
- Satz 1: Konsistenz und Stabilität bewirken zusammen Konvergenz
2.5 Tridiagonale Gleichungssysteme
- Lemma 1: hinreichende Bedingungen für Durchführbarkeit und Stabilität
- Lemma 2: Diskretes Maximumprinzip
- Folgerungen 1 bis 4:
08.05.2012
2.6 Stabilität und Konvergenz in der Maximumnorm
- Satz 1: Stabilität und Konvergenz in der Maximumnorm
10.05.2012
§ 3. Differenzenverfahren für elliptische Differentialgleichungen
3.1 Mathematische Modelle
- Beispiel 1: Wärmeleitung oder Diffusion
- Beispiel 2: Schwingungen
- Beispiel 3: Diffraktion
- Beispiel 4: Auslenkung einer Membran
3.2 Differenzenapproximation des Laplace-Operators
- Approximation an krummlinigen Rändern
15.05.2012
3.3 Dirichlet-Aufgabe in 2D
- Definition 1: diskret zusammenhängend
3.4 Diskretes Maximumprinzip
- Lemma 1: Diskretes Maximumprinzip
- Folgerungen 1 bis 6:
22.05.2012
3.5 Stabilität und Konvergenz
- Lemma 1: Maximumnorm-Stabilität (bzgl. der rechten Seite und der Randbedingung)
3.6 Dirichlet-Aufgabe im Rechteck
- Lösung des Eigenwertproblems, Kondition in der Spektralnorm
- Lösungsmethode basierend auf der "Fast Fourier Transform"
3.7 Diskretisierungen höherer Ordnung, kompakte Schema
- Kompakte Schema höherer Ordnung
- Lemma 1: Einbettungssatz
- Satz 1: Konvergenz des Schemas höherer Ordnung
05.06.2012
§ 4. Einführung in die Theorie der Sobolev-Räume
4.1 Die verallgemeinerte Ableitung
- Definition 1: Raum der Testfunktionen
- Definition 2: Konvergenz im Raum der Testfunktionen
- Definition 3: verallgemeinerte Ableitung
- Beispiel 1: Ableitung der Hutfunktion
- Definition 4: Distribution
- Beispiel 2: reguläre / singuläre Distribution
- Beispiel 3: Diracsche Deltafunktion
- Definition 5: distributive Ableitung
4.2 Die Sobolev-Räume Wpk(Omega)
- Definition 1: Sobolev-Räume Wpk(Omega)
- Definition 2: Lipschitz-Rand
- Definition 3: Sobolev-Räume W0pk(Omega)
4.3 Die verallgemeinerte Randfunktion
4.4 Sobolev-Räume mit nichtganzzahliger und negativer Ordnung
- Definition 1: Sobolev-Räume Wq-k(Omega)
- Lemma 1: Identifizierung von Wq-k(Omega) mit Dualraum von W0pk(Omega)
- Definition 2: Sobolev-Slobodeckij-Raum Hs(Omega)
5.06.2012
4.5 Der Satz über äquivalente Normierungen
- Definition 1: äquivalente Normen
- Satz 1: Satz über äquivalente Normierungen
- Beispiel 1: äquivalente Normen im Wp1(Omega)
4.6 Einige Ungleichungen in Sobolev-Räumen
- Lemma 1: (verallgemeinerte) Friedrichs-Ungleichung
- Lemma 2: Poincaré-Ungleichung
4.7 Die Formel der partiellen Integration
- Lemma 1: Bilanzidentität
- Folgerungen 1 bis 4: partielle Integration, Greensche Formeln
4.8 Einbettungssätze und Sobolev-Ungleichung
- Definition 1: stetig eingebettet
- Lemma 1: Wpm(Omega) C Wpk(Omega), k<=m, 1<=p< unendlich
- Lemma 2: Wqk(Omega) C Wpk(Omega), k>=0, 1<=p<=q< unendlich
- Lemma 3: natürliche Erweiterung
- Satz 1: Sobolev-Ungleichung
- Beispiel 1:
- Beispiel 2:
14.06.2012
§ 5. Variationsformulierung von Randwertproblemen
5.1 Bilinearformen
- Definition 1: Bilinearform
- Beispiel 1: Vektorräume mit Skalarprodukten
- Definition 2: Hilbert-Raum
- Definition 3: stetige (beschränkte) Bilinearform
- Definition 4: koerzive Bilinearform
- Lemma 1: Unterraum mit koerziver Bilinearform ist Hilbert-Raum
5.2 Projektion auf Unterräume
- Satz 1: Projektionssatz
- Definition 1: Projektor
5.3 Darstellungssatz von Riesz
- Satz 1: Darstellungssatz von Riesz
19.06.2012
5.4 Variationsformulierungen
- Satz 1: Existenz und Eindeutigkeit der Lösung des Variationsproblems
- Satz 2: Existenz und Eindeutigkeit der Lösung des Galerkin-Verfahrens
- Folgerung 1: Fundamentale Orthogonalität
- Folgerung 2: Infimum in Energie-Norm wird angenommen
- Folgerung 3: Ritz-Ansatz
- Beispiel 1: 1D-Randwertproblem, nichtsymmetrische Bilinearform
- Satz 3: Lax-Milgram
- Folgerung: Galerkin-Gleichung
- Satz 4: Céa-Lemma
5.5 Beispiele elliptischer Variationsformulierungen
- Beispiel 1: Dirichlet-Problem für die Poisson-Gleichung
- Beispiel 2: Neumann-Problem
21.06.2012
§ 6. Die Finite-Elemente-Methode
6.1 Grundbegriffe, Definitionen
- Definition 1: finites Element, Elementgebiet, Formfunktionen, Knotenvariablen
- Beispiel 1: 1D Lagrange-Element
- Definition 2: Knotenbasis
- Lemma 1: Charakterisierung einer Basis von P'
6.2 Dreieckselemente im R2
- Beispiel 1: Lagrange-Dreieck
- Beispiel 2: quadratisches Lagrange-Dreieck
- Beispiel 3: kubisches Hermite-Element
6.3 Tetraeder-Elemente im R3
- Beispiel 1: Lagrange-Tetraeder
- Beispiel 2: quadratisches Lagrange-Tetraeder
26.06.2012
6.4 Triangulation für Teilmengen von R2
- Definition 1: zulässige Triangulation
- Beispiel 1: unzulässige Triangulation
- Lemma 1:
6.5 Konvergenz konformer finiter Elemente
- Definition 1: affin-äquivalente Mengen
- Lemma 1: Änderung der Sobolev-Halbnormen bei affiner Abbildung (Transformationssatz)
- Beispiel 1:
- Lemma 2: geometrische Abschätzung der Normen ||B|| und ||B-1||
- Beispiel 1 (Fortsetzung):
- Satz 1: Konvergenz der Finite Elemente Verfahren
6.6 L2-Abschätzung für lineare Elemente
- Satz 1: Konvergenz linearer Elemente in L2
28.06.2012
§ Exkurs: Unstetige Galerkinverfahren (DG-Verfahren)
Ein Modellproblem
- Variationelle Formulierung
- Galerkin-Approximation und GHalerkin-Orthogonalität
- Beispiel 1:
- Beispiel 2:
- Beispiel 3:
- Fehlerabschätzungen und Schrittweitenkontrolle
- Definition 1:
03.07.2012
§ 7. Einführung in Mehrgitterverfahren
7.1 Ein Modellproblem
- Idee der Multigrid-Methoden
7.2 Gitterabhängige Normen
- Definition 1: gitterabhängiges Skalarprodukt (.,.)k
- Lemma 1: durch (.,.)k induzierte Norm ist zur L2-Norm in Vk äquivalent
- Lemma 2: verallgemeinerte Cauchy-Schwarz'sche Ungleichung
7.3 Die Methode der einfachen Iteration
7.4 Der Multigrid-Algorithmus
- Definition 1: interpolierender Operator, Projektor
- Definition 2: Orthoprojektor
- Lemma 1: Eigenschaft des Orthoprojektors
- Lemma 2: Eigenschaft des Restprojektors
- Lemma 3: Abschätzung des Restprojektors
05.07.2012
7.5 Die Konvergenz des W-Zyklus
- Lemma 1: Abschätzung für Relaxationsoperator
- Folgerung: Konvergenz der Zweigittermethode in energetischer Norm
- Satz 1: Konvergenz der Multigrid-Methode
7.6 Die Konvergenz des V-Zyklus
- Lemma 1: Gleichung für Fehleroperator
- Lemma 2: Relaxationsoperator ist selbstadjungiert in (.,.)E=a(.,.)
- Lemma 3: Fehleroperator ist selbstadjungiert in (.,.)E und positiv semidefinit
- Lemma 4: Eigenwerte des Fehleroperators
- Satz 1: Konvergenz des V-Zyklus
10.07.2012
7.7 Die Konvergenz der "Full-Multigrid"-Methode
- Satz 1: Konvergenz der "Full-Multigrid"-Methode
7.8 Berechnung des numerischen Aufwandes
- Satz 1: Anzahl der arithmetischen Operationen ist Op(k)=O(nk)
12.07.2012
7.9 Der CASCADE-Algorithmus