Technische Universität Berlin
Institut für Mathematik
Dr. M. Ehrhardt
|
Vorlesung im Wintersemester 2005/2006:
Asymptotische Analysis
Gliederung
20.10.2005
§ 1. Einführung in die asymptotischen Approximationen
1.1 Einführung
- Beispiel 1: Das Projektil-Problem
- Skalierung der Variablen
- Entdimensionalisierung
- Reduziertes Problem
1.2 Satz von Taylor und Regel von l'Hospital
- Satz 1: Satz von Taylor
- Beispiel 1: Binomialentwicklung
- Beispiel 2: Exponentialfunktion
- Beispiel 3: trigonometrische Funktionen
- Maclaurin-Reihen
(Maple Programm)
- Satz 2: Regel von l'Hospital
1.3 Ordnungssymbole (Bachmann-Landau-Symbole)
- Definition 1: groß O
- Definition 2: klein o und das Symbol «
- Definition 3: groß Os
27.10.2005
- Lemma 1: Alternative Methoden zur Bestimmung der Ordnung
- Definition 4: transcendental small term (TST)
- Lemma 2: Elementare Eigenschaften der Ordnungssymbole
- Das Symbol ≈
1.4 Asymptotische Approximationen
- Beispiel 1:
- Definition 1: Asymptotische Approximation und das Symbol ∼
- Definition 2: Asymptotische Folge, wohlgeordnet
- Definition 3: N-Term asymptotische Entwicklung, Skalierungsfunktionen
- Beispiel 3: Skalierungsfunktionen
3.11.2005
- Asymptotische Entwicklung explizit gegebener Funktionen
- Methode mit dem Satz von Taylor
- Beispiel 4:
- Methode mit der Regel von l'Hospital
- Beispiel 5:
- Beispiel 6: Funktionen können gleiche asymptotische Entwicklungen haben
- Definition 4: n-Term asymptotisch gleich
- Genauigkeit und Konvergenz asymptotischer Entwicklungen
- Beispiel 7: divergente asymptotische Entwicklung: Bessel-Funktion J0(1/ε)
- Beispiel 8: konvergente Reihe und divergente asymptotische Entwicklung: erf(z)
- Manipulation von asymptotischen Entwicklungen
- Satz 1: Multiplikation von asymptotischen Entwicklungen
- Differentiation von asymptotischen Entwicklungen
- Beispiel 9: Ableitung von f besitzt keine Entwicklung bzgl. der asymptotischen Folge:
f(x,ε)=exp(-x/ε) sin(exp(x/ε))
- Beispiel 10: Ableitungen von Φ1, Φ2 sind nicht wohlgeordnet:
Φ1(x,ε)=1+x, Φ2(x,ε)=ε sin(x/ε)
- Satz 2: Differentiation von asymptotischen Entwicklungen
- Satz 3: Integration von asymptotischen Entwicklungen
11.11.2005
1.5 Asymptotische Lösung algebraischer und transzendenter Gleichungen
- Die Entwicklungs-Methode
- Reguläre und singuläre Störungen, Reskalierung der Gleichung
- Auffinden der richtigen Reskalierung
- Beispiel 3: εx2+x-1=0
- systematischer Zugang
- alternative Methode
- Transzendente Gleichungen
- Gebrochene Exponenten in der Entwicklung
- Beispiel 5: (1-ε)x2-2x+1=0
- Auffinden der richtigen asymptotischen Folge
- Beispiel 6: (1-ε)x2-2x+1=0
- Beispiel 7: x+1+ε sech(x/ε)=0
- Die iterative Methode
- Beispiel 8: (1-ε)x2-2x+1=0
18.11.2005
1.6 Einführung in die asymptotische Lösung von Differentialgleichungen
- Reguläre Probleme
- Beispiel 1: Das (skalierte) Projektil-Problem (Fortsetzung)
- Problem: Wahl der asymptotischen Folge legt Lösungsraum fest
- Beispiel 3: Ein nichtlineares Potential-Problem: Poisson-Boltzmann Gleichung
- sinh-Poisson Gleichung (sinh-Gordon Gleichung), Liouville Gleichung
- Debye-Hückel Theorie der Elektrochemie
25.11.2005
§ 2. Zusammengesetzte asymptotische Entwicklungen
2.1 Einführungsbeispiel
- Beispiel 1: εy''+2y'+2y=0, x∈(0,1) mit y(0)=0 und y(1)=1
- Äußere Lösung
- Grenzschicht
- Grenzschichtvariable ("mathematische Lupe")
- Das `Matching'
- Die zusammengesetzte Entwicklung
- Der zweite Term der Entwicklung
- Diskussion
- Matching mit Hilfe "dazwischenliegender" Variable
- Matching nach van Dyke
- switchbacking
- Beispiel 2: -εu''+u'+u=0, x∈(0,1) mit u(0)=1 und u(1)=0
2.12.2005
2.2 Beispiele mit mehreren Grenzschichten
- Beispiel: ε2y''+εxy'-y=-ex, x∈(0,1) mit y(0)=2 und y(1)=1
- Beispiel 2: εy''+εy'-ey=-2-x, x∈(0,1) mit y(0)=0 und y(1)=1
(nichtlineares Problem)
- Beispiel 3: ε3y''+x3y'-εy=x3, x∈(0,1)
mit y(0)=1 und y(1)=3 (mehrere Grenzschichten an einer Seite)
2.3 Innere Grenzschichten
- Beispiel 1: εy''=yy'-y, x∈(0,1) mit y(0)=1 und y(1)=-1
- Konstantenbestimmung via Symmetrieeigenschaften
9.12.2005
2.4 Eck-Grenzschichten
- Beispiel 1: εy''+(x-0.5)y'-y=0, x∈(0,1) mit y(0)=2 und y(1)=3
2.5 Differenzengleichungen
- Diskretes Randwertproblem 2.Ordnung: εyn+1+αnyn+βnyn-1=0, n=1,2,...,N-1 mit y0=a und yN=b
- Beispiel 1: εyn+1+2yn+yn-1=0, n=1,2,...,N-1 mit y0=1 und yN=1
- Verbindung zur numerischen Lösung eines singulär gestörten Randwertproblems
16.12.2005
2.6 Numerische Lösung singulär gestörter Probleme
- Schieß-Methode
- Beispiel: y''-100y=0, x∈(0,1) mit y(0)=1 und y(1)=B
- Kollokationsverfahren
- Fortsetzungstechnik
- MATLAB-Routine (bvp4c)
- Scilab-Routine (bvode)
- SBVP1.0 (MATLAB Code von Ewa B. Weinmüller)
- Interactive ODE Analyzer in MAPLE dsolve[interactive]();
6.1.2006
§ 3. Die Mehrskalenmethode
3.1 Einführungsbeispiel
- Beispiel: y''+εy'+y=0, t>0 mit y(0)=0 und y'(0)=1
- Hintergrund: Masse-Feder-Dämpfung System mit schwacher Dämpfung
- Reguläre Entwicklung
- Mehrskalen-Entwicklung
- Drei Zeitskalen
- Diskussion und Beobachtungen
- Methode von Lindstedt
- nichtlineare Zeitabhängigkeit
13.1.2006
3.2 Langsam variierende Koeffizienten
- Beispiel: y''+k2(εt)y=0, t>0 mit y(0)=a und y'(0)=b
3.3 Erzwungene Bewegung nahe Resonanz
- Beispiel 1: y''+ελy'+y+εκy3=εcos(1+εω)t, t>0 mit y(0)=0 und y'(0)=0
- Beispiel 2: y''+y=εcos(1+εΩ)t, t>0
- Das Phänomen der Resonanz
20.1.2006
3.4 Grenzschichten
- Beispiel: εy''+2y'+2y=0, x∈(0,1) mit y(0)=0 und y(1)=1
3.5 Differenzengleichungen
- Beispiel: yn+1-2yn+yn-1=-2ω2(yn+εyn3), n=0,±1,±2,...
27.1.2006
§ 4. Die WKB-Approximation und verwandte Methoden
4.1 Einführung
- Beispiel 1:
- Eikonalgleichung (schnelle Skala)
- Transportgleichung (langsame Skala)
- Beispiel 1a:
- Beispiel 1b:
- Zweiter Term der Entwicklung
- Beispiel 1c:
- Diskussion
3.2.2006
4.2 Wendepunkte
- Beispiel: ε2y''-q(x)y=0, q hat einfache Nullstelle xt mit q'(xt)>0
- Lösung in Übergangsschicht
- Das Matching, Verbindungsformeln
- Beispiel: ε2y''-x(2-x)(x)y=0, x∈(-1,1) mit y(-1)=1 und y(1)=1
- Zusammengesetzte Entwicklung mit Hilfe von Airyfunktionen
- (mehrfache) Wendepunkte höherer oder gebrochener Ordnung
4.3 Die diskrete WKB-Methode
10.2.2006
§ 5. Die Methode der Homogenisierung
5.1 Einführungsbeispiel
- Beispiel 1: d/dx(D du/dx)=f(x), x∈(0,1) mit u(0)=a und u(1)=b
- Beispiel 1a: D=D(x,x/ε)=[1+αx+βg(x)cos(x/ε)]-1
- Mikroskala/Makroskala
- Homogenisierte Differentialgleichung
- Beispiele
- Eigenschaften der Mittelungsprozedur
- Zusammenfassung
5.2 Mehrdimensionale Probleme
- Beispiel 1: ∇⋅(D∇u)=f(x), x∈Ω; u=g(x), x∈∂Ω
- Konsequenzen der Periodizität
- Homogenisierungsprozedur
- Zellenproblem
- Beispiel
17.2.2006
§ 6. Einführung zur Verzweigungstheorie und Stabilität
6.1 Einführungsbeispiel
ehrhardt@math.tu-berlin.de