Technische Universität Berlin
Institut für Mathematik
PD Dr. M. Ehrhardt



Vorlesung im Sommersemester 2007:

Nichtlineare Partielle Differentialgleichungen



Gliederung
 
19.04.2007

§ 1. Einleitung / Beispiele

§ 2. Nichtlineare partielle Differentialgleichungen 1. Ordnung

2.1 Vollständige Integrale, Hüllkurven
  • Definition 1: Vollständiges Integral
    • Beispiel 1: Clairautsche Gleichung
    • Beispiel 2: Eikonalgleichung der geometrischen Optik
    • Beispiel 3: Hamilton-Jacobi-Gleichung
    • Definition 1: Vollständiges Integral
  • Definition 2: Hüllkurve einer Funktion / singuläres Integral
  • Satz 1:
  • Beispiel 4:
  • Definition 1: Allgemeines Integral
  • Beispiel 5:
  • Beispiel 6:
26.04.2007
2.2 Charakteristiken
  • 2.2.1 Herleitung der charakteristischen DGL für eine nichtlineare PDGL 1. Ordnung
    • Satz 1:
  • 2.2.2 Beispiele
    • Beispiel 1: F linear
    • Beispiel 2: F quasilinear
    • Beispiel 3: F nichtlinear
  • 2.2.3 Randbedingungen
    • 'Abflachen' des Randes
    • Kompatibilitätsbedingungen an die Randdaten
    • Nichtcharakteristische Randdaten
    • Lemma 1:
  • 2.2.4 Lokale Lösung
    • Lemma 2: lokale Invertierbarkeit
    • Satz 2: lokale Existenz
  • 2.2.5 Anwendungen
    • Beispiel 1: F linear
    • Beispiel 2: F quasilinear
    • Beispiel 3: F nichtlinear
03.05.2007
2.3 Einführung in Hamilton-Jacobi Gleichungen
10.05.2007
2.4 Einführung in Erhaltungsgesetze
17.05.2007

§ 3. Nichtlineare elliptische Gleichungen

3.1 Die monotone Operator-Methode
  • Definition 1: (streng) monotones Vektorfeld
  • Lemma 1:
  • Satz 1:
  • Definition 2: schwache Konvergenz
  • Satz 2: schwache Kompaktheit, Satz von Alaoglu
  • Satz 3:
  • Satz 4:
  • Satz 5:
24.05.2007
3.2 Das Vergleichsprinzip für quasilineare Differentialoperatoren
  • Satz 1: Vergleichsprinzip für klassische Lösungen
  • Korollar 1: Eindeutigkeit von klassischen Lösungen des Dirichlet-Problems
  • Definition 1: (obere/untere) Lösung
  • Korollar 2: klassische obere/untere Lösungen des Dirichlet-Problems
  • Definition 2: schwache (obere/untere) Lösung
  • Satz 2: Vergleichsprinzip für schwache Lösungen
3.3 Fixpunktmethoden
  • Satz 1: Fixpunktsatz von Banach für streng kontraktive Abbildungen
  • Satz 2: Fixpunktsatz von Schauder für kompakte Abbildungen
  • Typische Anwendungsstrategie des Fixpunktsatzes von Schauder
  • Satz 3: Fixpunktsatz von Schaefer/Leray-Schauder für kompakte Abbildungen
    • Beispiel 1:
31.05.2007
3.4 Nichtlineare Variationsprobleme
  • 3.4.1Euler-Lagrange Gleichungen
    • Beispiel 1:
    • Beispiel 2:
    • Beispiel 3:
    • Beispiel 4:
  • 3.4.2 Existenz von Minimierern
    • Definition 1: Sobolev Räume Wk,p(Ω)
    • Lemma 1: Poincaré-Ungleichung
    • Definition 1: unterhalb stetig, schwach (folgen)stetig, schwach (folgen)unterhalbstetig
    • Beispiel 1:
    • Beispiel 2:
    • Beispiel 3:
    • direkte Methode der Variationsrechnung
    • Strategie für Existenz eines Minimierers
    • Satz 1: Satz von Tonelli
    • Satz 2: Existenz von Minimierern
    • Satz 3: Eindeutigkeit des Minimierers
  • 3.4.3 Das Minimalflächenproblem
    • Satz 1:
  • 3.4.4 Schwache Lösungen der Euler-Lagrange-Gleichung
    • Definition 1: schwache Lösung der Euler-Lagrange-Gleichung
    • Satz 1:
    • Satz 2:
07.06.2007
3.5 Variationsprobleme mit Nebenbedingungen
14.06.2007

§ 4. Nichtlineare parabolische Gleichungen

4.1 H-1 und parabolische Sobolev Räume
4.2 Schwache Formulierungen
4.3 Reaktions-Diffusionsgleichungen
21.06.2007
4.4 Quasilineare parabolische Gleichungen
28.06.2007
4.5 Die poröse Medium Gleichung
05.07.2007

§ 5. Nichtlineare Wellengleichungen

5.1 Wellengleichungen als Hamilton'sche Systeme
5.2 Abschätzungen und Erhaltungsgrössen
12.07.2007
5.3 Globale Lösungen von NLS, NLW
19.07.2007
5.4 Explosion von Lösungen
5.5 Stabilität von Solitonen



ehrhardt@math.tu-berlin.de