Technische Universität Berlin
Institut für Mathematik PD Dr. M. Ehrhardt Dipl.-Ing. C. Schröder |
1.1 Grundlagen26.10.2007
- Definition 1: n-stellige Gleitpunktzahl zur Basis B, Mantisse
- Beispiel 1: IEC/IEEE-Gleitpunktzahlen: single, double, long double format
- Definition 2: Maschinenzahlen
- Größte und kleinste Maschinenzahl
- Unterlauf (underflow) und Überlauf (overflow)
- Definition 3: Rundung
- Definition 4: absoluter Fehler
- Beispiel 2:
- Definition 5: Rundungsfehler
- n-stellige Gleitpunktarithmetik, Flops
- Beispiel 3: Einfluß der Summationsreihenfolge
- Definition 6: relativer Fehler
- Maschinengenauigkeit eps
- Vergleichsoperation bei Gleitpunktzahlen
- Auslöschung bei der Subtraktion
- Beispiel 4: Vermeidung durch algebraische Umformung
- Beispiel 5: Vermeidung durch Fallunterscheidung
- weitere Fehlerquellen
- Modellierungsfehler
- Diskretisierungsfehler
- Abbruchfehler
- Darstellungsfehler
1.2 Fehlerrechnung, Kondition und Stabilität02.11.2007
- Fehlerfortpflanzung in arithmetischen Operationen
- Addition / Subtraktion
- Multiplikation / Division
- Fehlerfortpflanzung bei Funktionsauswertungen
- Satz 1: Mittelwertsatz
- Abschätzung des absoluten Fehlers bei Funktionsauswertung
- Beispiel 1:
- Beispiel 2:
- Beispiel 3:
- Beispiel 4:
- Abschätzung des relativen Fehlers bei Funktionsauswertung
- Konditionszahl / Fehlerverstärkungsfaktor
- Beispiel 5:
- Beispiel 6:
- Beispiel 7:
- Beispiel 8: Hilbert-Matrix
2.1 Problemstellung
- Satz 1: Zwischenwertsatz
2.2 Einschließungsverfahren
- Bisektionsverfahren
- Beispiel 1:
- Beispiel 2: Polynom von Wilkinson
- Satz 1: Bisektionsverfahren
- Beispiel 3:
- Regula-Falsi-Verfahren
- Illinois-Verfahren
- Pegasus-Verfahren
- verbessertes Pegasus-Verfahren
- Brent Decker-Verfahren
2.3 Die Fixpunktiteration
- Definition 1: Fixpunktgleichung, Fixpunkte
- Beispiel 1:
- Definition 2: Fixpunktiteration / sukzessive Approximation
- Beispiel 2:
- Satz 1: anziehender/abstoßender Fixpunkt
- Beispiel 3:
- Satz 2: Banachscher Fixpunktsatz
- Beispiel 4:
- Steffensen-Verfahren
2.4 Das Newton-Verfahren
- Newton-Verfahren
- Beispiel 1:
- Heron-Verfahren
- Beispiel 2:
- vereinfachtes / modifiziertes Newton-Verfahren
- Sekantenverfahren
2.5 Konvergenzgeschwindigkeit9.11.2007
- Definition 1: Konvergenzordnung
- Konvergenzordnungen der vorgestellten Verfahren
3.1 Problemstellung
- direkte und iterative Verfahren
3.2 Gaußsches Eliminationsverfahren und LR-Zerlegung
- Beispiel 1:
- Lösung eines rechten-oberen Dreieckssystems (Rückwärtseinsetzen)
- Gaußsches Eliminationsverfahren
- Beispiel 2:
- Beispiel 3: neue rechte Seite
- Beispiel 4: Berechnung der Determinante
- Fehlerfortpflanzung beim Gauß-Algorithmus und Pivotisierung
- Spaltenpivotisierung
- Beispiel 5:
- LR-Zerlegung
- Beispiel 6:
- Beispiel 7:
- Satz 1: LR-Zerlegung
- Algorithmus
3.3 Cholesky-Zerlegung16.11.2007
- Definition 1: positiv definit
- Satz 1: Cholesky-Zerlegung
- Algorithmus
- Beispiel 1:
3.4 Fehlerrechnung bei linearen Gleichungssystemen
- Definition 1: Norm
- Definition 2: Vektornormen
- Äquivalenz von Normen
- Definition 3: induzierte Matrixnormen
- Beispiel 1:
- Satz 1: Fehlerabschätzungen, Konditionszahl einer Matrix
- Beispiel 2:
- Satz 2: Fehlerabschätzung bei gestörter rechter Seite und Matrix
- Beispiel 3:
- Algorithmus
- Beispiel 1:
3.5 Householder-Transformation und QR-Zerlegung23.11.2007
- Satz 1: Eigenschaften der Matrix H
- Definition 1: Householder-Transformation
- Satz 2: Eigenschaften des Vektors w
- Vermeidung der Stellenauslöschung
- Triangulierung mittels Householder-Transformationen
- Implementierung
- Anwendung 1: Stabile Lösung schlecht konditionierter Gleichungssysteme
- Anwendung 2: Data Mining und Information Retrieval
- Anfragevektor, Dokumentenvektor
- latent semantic indexing
- Google und Pagerank, Adjazenzmatrix
- Webseitentypen: Authorities und Hubs
- Hub-Authority-Matrix
3.6 Iterative Verfahren
- Beispiel 1:
- Definition 1: Gesamtschrittverfahren, Jacobi-Verfahren
- Beispiel 2:
- Definition 2: Einzelschrittverfahren, Gauß-Seidel-Verfahren
- Beispiel 3:
- Definition 3: anziehender/abstoßender Fixpunkt
- Satz 1: a-posteriori und a-priori Fehlerabschätzungen
- Beispiel 4:
- Zeilen-und Spaltensummenkriterium
- Definition 4: diagonaldominant
- Satz 2: Konvergenz des Einzel- und Gesamtschrittverfahrens
- Beispiel 5:
4.1 Problemstellung
- Definition 1: nichtlineares Gleichungssystem
- Beispiel 1:
4.2 Das Newton-Verfahren für Systeme30.11.2007
- Algorithmus: Newton-Verfahren
- Definition 1: Jacobi-Matrix
- Beispiel 1:
- Satz 1: Konvergenz des Newton-Verfahrens
- Bemerkungen zur praktischen Implementierung
- gedämpftes Newton-Verfahren
- Beispiel 2:
- vereinfachtes Newton-Verfahren
- Beispiel 3:
- Satz 2: Konvergenz des vereinfachten Newton-Verfahrens
5.1 Problemstellung
- Definition 1: Stützstelle, Stützwerte, Stützpunkte
- Definition 2: Interpolierende
- Beispiel 1:
5.2 Polynom-Interpolation7.12.2007
- Satz 1: Existenz und Eindeutigkeit des Interpolationspolynoms
- Beispiel 1:
- Lagrange-Form des Interpolationspolynoms
- Definition 1: Dividierte Differenzen
- Beispiel 2:
- Satz 2: Newtonsche Interpolationsformel
- Beispiel 3:
- Horner-Schema
- Neville-Aitken-Schema
- Beispiel 4:
- Satz 3: Fehler bei der Polynom-Interpolation
- Satz 4: Fehler bei äquidistanten Stützstellen und stückweiser linearer/kubischer Interpolation
- Beispiel 5:
- Beispiel 6:
- Beispiel 7:
- Hermite-Interpolation
- Anwendung: Interpolationsverfahren in der Bildverarbeitung
- Digitaler Zoom, Alias-Effekt, Antialiasing, digitale Filter
5.3 Spline-Interpolation
- Beispiel 1:
- Interpolation mit kubischen Splines
- Definition 1: kubischer, interpolierender, periodischer, natürlicher Spline
- Hermite-Randbedingungen
- Splines mit not-a-knot-Bedingungen
- Satz 1: Berechnung der Momente
- Satz 2: Berechnung des Splines aus den Momenten
- Beispiel 2:
- Beispiel 3:
- Beispiel 4:
- Anwendung 1:
5.4 Bézier-Kurven14.12.2007
- Bernstein-Polynome
- Beispiel 1:
- Bézier-Darstellung eines Polynoms
- de Casteljau-Algorithmus
- Bézier-Kurven
- Beispiel 2:
- Anwendung 1: Computer Aided Design, Computational Geometry
- Anwendung 2: skalierbare Schriftfonts (z.B. Postscript Typ1 und CFF-Opentype)
6.1 Problemstellung
- Definition 1: Ausgleichsproblem
- Definition 2: Ausgleichsfunktion, Fehlerfunktional, Ansatzfunktionen
- kleinste Fehlerquadrate
- Ausgleichsgerade
6.2 Lineare Ausgleichsprobleme
- Beispiel 1:
- Definition 1: lineares Ausgleichsproblem, Fehlergleichungssystem
- Definition 2: Normalgleichungen, Normalgleichungssystem
- Residuumsvektor
- Beispiel 2:
- logarithmisch linearer Ansatz
- Beispiel 3:
- Kondition der Normalengleichungen
- Ausgleichsrechnung mittels QR-Zerlegung
- Beispiel 4:
- Anwendung 1: Computertomographie (einfaches Modell)
- Anwendung 2: Neuronale Netze
- Anwendung 3: Registrierung und Kalibrierung von Bilddaten
6.3 Nichtlineare Ausgleichsprobleme21.12.2007
- Definition 1: allgemeines Ausgleichsproblem
- Beispiel 1:
- Gauß-Newton-Verfahren
- Definition 2: Quadratmittelproblem
- Definition 3: Gauß-Newton-Verfahren
- gedämpftes Gauß-Newton-Verfahren
- Beispiel 2:
7.1 Problemstellung
- trigonometrische Polynome
- Approximation im quadratischen Mittel
7.2 Fourier-Polynome
- Satz 1: interpolierendes Fourier-Polynom
- Satz 2: beste Approximation durch ein Fourier-Polynom
7.3 Die schnelle Fourier-Transformation (FFT)11.1.2008
- schnelle Fourier-Transformation (FFT)
- Definition 1: diskrete komplexe Fourier-Transformation
- n-te Einheitswurzeln
- Beispiel 1:
- Aufwand der FFT
- Satz 1: Beziehung zwischen komplexen und reellen Fourier-Koeffizienten
- Beispiel 2:
- Anwendung 1: (verlustbehaftete) Bildkompression JPEG
- FCT: Schnelle Cosinus-Transformation
- Anwendung 2: (verlustbehafteten) Audiodatenkompression MP3
- Anwendung 3: Filter in Bild- und Musikbearbeitung
8.1 Problemstellung
- Differenzenformel, finite Differenz
- Satz 1: Satz von Taylor
- Definition 1: Diskretisierungsfehler, Abschneidefehler und Fehlerordnung
- Beispiel 1:
- Beispiel 2:
- Beispiel 3:
- symmetrische, zentral Differenzenform
8.2 Differenzenformen für höhere Ableitungen
- Konstruktion von Differenzenformen für höhere Ableitungen
8.3 Extrapolation18.1.2008 (C. Schröder)
- Beispiel 1:
- Satz 1: Fehlerentwicklung der extrapolierten Formel bei Ordnung 2
- Satz 2: Fehlerentwicklung der extrapolierten Formel bei Ordnung k+1
- Algorithmus: h-Extrapolation
- Beispiel 2:
- Algorithmus: h2-Extrapolation
- Beispiel 3:
- Satz 3: Neville-Aitken-Schema bei der Extrapolation
- Satz 4: Fehlerentwicklung Neville-Aitken-Schema
9.1 Problemstellung
9.2 Newton-Cotes Formeln25.1.2008
- Fehlerabschätzungen
9.3 Summierte Newton-Cotes Formeln
- Anwendung 1: Gauß'scher Weichzeichner
- Anwendung 2: Fuzzy-Steuerung
9.4 Gauß-Quadraturen
9.5 Romberg-Extrapolation1.2.2008
10.1 Problemstellung
- Definition 1: Anfangswert, gewöhnliche Differentialgleichung, Anfangswertproblem
- Richtungsfeld
- Beispiel 1:
- Diskretisierung, Gitterpunkte
10.2 Das Euler-Verfahren8.2.2008
- Algorithmus: Das Euler-Verfahren
- Beispiel 1:
- Definition 1: lokaler Fehler, Konsistenzordnung
- Definition 2: globaler Fehler, Konvergenzordnung
- Satz 1: Konsistenz und Konvergenz des Euler-Verfahrens
- Lipschitzbedingung
- praktische Aspekte
10.3 Weitere Einschrittverfahren15.2.2008
- Definition 1: Einschrittverfahren
11.1 Problemstellung
- Anwendung 1: Bildkompression JPEG2000 (z.B. in neuen Reisepässen)