Technische Universität Berlin
Institut für Mathematik
Dr. M. Ehrhardt
|
Vorlesung im Sommersemester 2005
Modellierung, Analysis und Numerik in der Halbleiter-Technologie
Gliederung
Di 12.04.2005 VL
§ 1. Einführung
1.1 Historische Entwicklung von Halbleiter-Bauelementen
Do 21.04.2005 VL
1.2 Hierarchie von Halbleiter-Modellen
- Fluiddynamische Betrachtung - das Drift-Diffusion Modell
- Erhaltung der Masse
- Maxwellsche Gleichungen
- Poisson-Gleichung
- Kinetische Betrachtung - die Liouville Gleichung
- Newtonsche Gesetze
- makroskopische Größen
- Ableitung der Kontinuitätsgleichung
Do 21.04.2005 UE
- Quantenmechanische Betrachtung - die Schrödinger Gleichung
- Fragestellungen
§ 2. Grundlagen der Halbleiterphysik
2.1 Halbleiterkristalle
- Definition: Halbleiter
- Bravais-Gitter
- BCC und FCC-Gitter
- Coordination Number
- stationäre Schrödinger Gleichung
- Beispiel 1: Bewegung eines freien Elektrons
- Beispiel 2: unendlich hoher Potentialtopf
Do 28.04.2005 VL
- Definition: direktes und reziprokes (duales) Gitter
- Definition: primitive Gitterzelle
- (gewöhnliche) Gitterzelle
- Wigner-Seitz primitive Gitterzelle
- Definition: (erste) Brillouin Zone
- Pseudo-Wellenvektor
- Satz: Beziehung zwischen den Vektoren des reziproken Gitters und Ebenen des direkten Gitters
- Definition: Miller-Indizes
- Algebraische und geometrische Konstruktion der Brillouin Zone des reziproken Gitters
- Lemma: Volumenverhältnis von primitiver Zelle und Brillouin Zone
- Satz von Bloch: die Blochzerlegung
Fr 06.05.2005 UE
- Dispersionsrelation, n-tes Energieband, Energielücken
- Beispiel 3: Kronig-Penney Modell
- Valenzband und Leitungsband (Wikipedia)
- Wiederholung: Definition eines Halbleiters
- Bandstrukturen von Kristallen in 3D
- Δ-Linie, Λ-Linie, Γ-Punkt
- Bandstrukturen von Si und GaAl
2.2 Numerik: Lösung der (stationären) Schrödinger Gleichung in 1D
Do 12.05.2005 VL
2.3 Das semi-klassische Bild
- Schrödinger Gleichung
- Herleitung: mittlere Elektronengeschwindigkeit (als Funktion der Energiebänder)
- Gruppen- und Teilchengeschwindigkeit
- Folgerungen:
- Kristallimpuls
- effektive Masse (als Funktion der Energiebänder)
- isotrope effektive Masse
- parabolische Bandapproximation
- nicht-parabolische Bandapproximation (Kane-Modell)
- Löcher (Defektelektronen)
- nicht-periodisches (äußeres) Potential
2.4 Die k⋅p-Methode
- Erklärung des Namens k⋅p-Methode
- Satz: asymptotische Entwicklung von E_n(k), k-->0
- Bemerkung 1: Der Fall von degenerierten Valenzbändern
- Bemerkung 2: Der Fall von Löchern im Valenzband
Do 19.05.2005 VL
2.5 Halbleiterstatistiken
- Beispiel 1: Kette von N+1 Atomen mit Abstand d
- Lemma 1: Fermi-Dirac Verteilungsfunktion
- Fermionen, Paulisches Auschlußprinzip
- Bemerkung 1: Interpretation der Fermi-Dirac Verteilungsfunktion
- Fermi-Level, Fermi-Potential
- Maxwell-Boltzmann Verteilungsfunktion
- (nicht-)degenerierte Halbleiter
- Lemma 2: Zustandsdichte im Kontinuumslimes im Rd
- Lemma 3: Elektronen- und Löcherdichte
- Lemma 4: Zustandsdichten bei parabolischer Bandapproximation
- Halbleiter-Heterostruktur, Quantendrähte, Quanten Well
- Bemerkung 2: Zustandsdichten bei nicht-parabolischer Bandapproximation
- Lemma 5: Effektive Zustandsdichten bei parabolischer Bandapproximation in 3D
- Lemma 6: Elektronendichte im Quanten Well
- Lemma 7: Elektronen- und Löcherdichte in 3D
- intrinsische Dichte
- Fermi-Energie EF eines intrinsischen Halbleiters
- Dotierung von Halbleitern
- Donatoren, Akzeptoren
- p-leitender und n-leitender Halbleiter
- Beispiel 2: Dotierung von Germanium-Kristall mit Arsen
- Dotierungsprofil C(x)=NA(x)-ND(x)
Do 26.05.2005 VL
§ 3. Klassische kinetische Modelle
3.1 Die Liouville-Gleichung
- (klassische) Liouville-Gleichung
- Satz von Liouville:
- Bemerkung: Satz von Liouville im semi-klassischen Bild
- semi-klassische Liouville-Gleichung
- Bemerkung: korrekte Definition der Elektronendichte
- Lemma: Eigenschaften der semi-klassischen Liouville-Gleichung
- Bemerkung: Fall der parabolischen Bandapproximation
3.2 Die Vlasov-Gleichung
- Annahmen für die Herleitung der Vlasov-Gleichung
- Satz: semi-klassische Vlasov-Gleichung
- BBGKY-Hierarchie
- Fall eines Coulomb-Feldes im R3
- Proposition: Vlasov-Poisson System
- Numerische Gallerie: Vlasov-Poisson System in 1D und 2D (Filbet)
Fr 27.05.2005 UE
3.3 Die Boltzmann-Gleichung
- Kollisionsoperator Q(f), Streurate
- semi-klassische Boltzmann-Gleichung
- Boltzmann-Poisson System
- Numerische Gallerie: Boltzmann-Poisson System als Model für ein MESFET (Carrillo de la Plata)
- Beispiel 1: Phononenstreuung
- akustische und optische Phononen
- Bose-Einstein Statistik
- Fermis goldene Regel
- Beispiel 2: Ionisierte Störstellenstreuung
- Beispiel 3: Elektron-Elektron-Streuung
- Prinzip des detailierten Gleichgewichts
- Satz: H-Theorem
- Niedrig-Dichte-Approximation Q0(f)
- Relaxationszeit-Approximation Qτ(f)
- Erklärung des Begriffs Relaxationszeit
- Lemma: Kern von Q0(f) besteht aus Maxwell-Verteilungen
- Bemerkung: Fall der parabolischen Bandapproximation
- Beschränkungen der Boltzmann-Gleichung
- Abschätzung des Gültigkeitsbereich mit der Unschärferelation
- de Broglie Länge λB
- mittlere freie Weglänge ΔL
3.4 Das bipolare Boltzmann-Modell
- Paarbildung, Rekombination
- Auger-Effekt
- Ionisierung
- radiative und thermale Rekombination
- Rekombinations-Generations Operatoren
- semiklassisches bipolares Boltzmann-Poisson System
- bipolares Boltzmann-Poisson System
Do 02.06.2005 VL
3.5 Numerik: Partikelmethoden für die Boltzmann-Gleichung (M.Junk, A.Klar, J.Struckmeier und S.Tiwari)
I. Einführung in Partikelmethoden
- Was sind Partikelmethoden?
- Beispiel 1: Boltzmann-Gleichung
- Allgemeines Konzept der Partikelmethoden
- Die Approximation von Funktionen durch Partikelmengen
- Das Konzept der Konvergenz
- Definition 1: schwache Konvergenz von Folgen von Partikelmengen
- Satz 1: Masse der Partikel konvergiert gegen Masse von f
- Beispiel 2: Boltzmann-Gleichung
- Qualität einer Approximation, Distanz
- Beispiel 3: Beschränkte Lipschitz-Distanz
- Diskrepanz
- Satz 2: Diskrepanz ist geeignete Distanz (Neunzert)
- Beispiel 4:
- Satz 3: Koksma-Hlawka Ungleichung
- Variation einer Funktion in 1D
- Die Konstruktion von "guten" Partikelmengen
- Definition 2: Punktfolge, Mengenfolge
- Satz 4: Explizite Formel für die Diskrepanz in 1D
- Korollar 1: Mengenfolge mit optimaler Diskrepanz in 1D
- Satz 5: Untere Schranke für die Diskrepanz einer Punktfolge in 1D (Niederreiter)
- p-adische Darstellung
- Definition 3: van-der-Corput-Folge in der Basis p in 1D
- Satz 6: Konvergenzordnung der Diskrepanz der van-der-Corput-Folge (Faure)
- Beispiel 5: Halton-Punktfolge im Rk
- Beispiel 6: Hammersley-Mengenfolge im Rk
- Satz 7:
Do 09.06.2005 VL
II. Partikelmethoden für die Boltzmann-Gleichung
- Wiederholung: Die Boltzmann-Gleichung und das Konzept der Partikelmethoden
- Kollisionsfreie Boltzmann-Gleichung
- maßtheoretische Formulierung
- Räumlich homogene Boltzmann-Gleichung
- schwache Formulierung
- maßtheoretische Formulierung
- Satz:
- Algorithmus von Babovsky
- Satz: Konvergenz der Wahrscheinlichkeitsmaße (Billingsley)
- Partikelmethode
- Volle Boltzmann-Gleichung
- Operator Splitting
- Definition Glättender Kern und geglättetes Maß
- Satz:
- Beispiel: eine glättende Funktion
- schwache Formulierung
- geglättete Integralgleichung
- maßtheoretische Formulierung der zeitdiskretisierten Boltzmann-Gleichung
- Partikelmethode
- Simulation einer makoskopischen Größe
- Simulationsergebnisse für die volle Boltzmann-Gleichung (C.Klapproth)
Fr 10.06.2005 UE
§ 4. Klassische Fluid-Modelle
4.1 Herleitung der Drift-Diffusions-Gleichungen
- Skalierung des bipolaren Boltzmann-Modells im R3
- Lemma 1: Charakterisierung des Kern des Kollisionsoperators Qj
- Lemma 2: Existenz und Eindeutigkeit der Lösung von Qj(f)=g
- Hilbert-Entwicklung
- Satz 1: (bipolare) Drift-Diffusions-Gleichungen (van Roosbroeck Modell)
- Mobilitäten, Diffusivitäten, Einstein-Relationen
- Gütigkeitsbereich der Drift-Diffusions-Gleichungen
4.2 Herleitung der hydrodynamischen Gleichungen
- Skalierung der semi-klassischen Boltzmann-Gleichung im Rd
- Momentenmethode
- Beispiel 1:
- Momenten-Gleichungen
- Lemma 1:
- Satz 1: Hydrodynamische Gleichungen für Halbleiter
- Entropie-Minimierungs-Methode, Gibbs-Problem
- Satz 2:
- BBW-Gleichungen (Bløtekjaer, Baccarani & Wordeman)
Do 16.06.2005 VL
4.3 Herleitung der SHE-Gleichungen
- Skalierung der semi-klassischen Boltzmann-Gleichung im R3
- Lemma 1:
- -Qel ist selbstadjungiert und nicht-negativ auf L2(B)
- Kern von -Qel
- Existenz einer Lösung von Qel(f)=h
- Qel(gf)=gQel(f)
- Satz 1: SHE-Gleichungen
- Lemma: Diffusionsmatrix D(x,ε)∈R3×3 ist symmetrisch und positiv semi-definit
- Beispiel 1: Sphärische symmetrische Energiebänder
- Beispiel 2: Parabolische Bandapproximation
4.4 Numerik: Lösung der (stationären) Drift-Diffusions-Gleichungen in 1D
- Standard-Methode
- Elektronendichte kann negativ werden
- Scharfetter-Gummel-Diskretisierung
Numerische Simulation eines MOS-Transistors (Energie-Transport-Gleichungen)
Do 23.06.2005 VL
§ 5. Quanten-kinetische Modelle
5.1 Die Schrödinger Gleichung
- Mehrteilchen-Schrödinger-Gleichung
- Mehrteilchen-Hamilton-Operator
- Dichtematrix
- Liouville-von Neumann / Heisenberg Gleichung
- reiner Zustand / Gemisch
- Beziehung zwischen Schrödinger-Bild und Heisenberg-Bild für allgemeine Anfangsbedingungen
5.2 Die Quanten-Liouville Gleichung
- Definition: Wignerfunktion
- Lemma 1: Mehrteilchen-Wignergleichung / Quanten-Liouville Gleichung
- Lemma 2: Mehrteilchen-Partikeldichte und -Stromdichte
- Formaler klassischer Limes `h->0' und Grenzgleichung
- Quanten-Liouville Gleichung ist nicht positivitätserhaltend
Do 30.06.2005 VL
5.3 Die Quanten-Vlasov Gleichung und die Quanten-Boltzmann Gleichung
- Satz 1: Beziehung Quanten-Vlasov Gleichung und Heisenberg Gleichung
- Hartree-Ansatz
- Quanten-Vlasov Gleichung ist nicht positivitätserhaltend
- Formaler klassischer Limes `h->0' und Grenzgleichung
- Quanten-Vlasov-Poisson Problem
- Einfluß des Kristalls: Energieband-Version der Quanten-Vlasov Gleichung
- Quanten-Boltzmann Gleichung
- Relaxationszeit oder BGK-Modell
- Caldeira-Leggett Modell
- Fokker-Planck Operator
- Zusammenfassung der kinetischen Modelle aus Kapitel 3 und 5
5.4 Offene Quantensysteme
- Geschlossene und offene Quantensysteme
- Beispiel 1: stationäre Schrödinger-Gleichung in 1D
- Lemma: Lent-Kirkner Randbedingungen, Reflektions- und Transmissionsamplituden
Fr 01.07.2005 UE
Numerik: Lösung der Mehrteilchen-Schrödinger Gleichung
Berechnung von Eigenwerten der stationären Schrödinger Gleichung mit der Kombinationstechnik (J.Garcke)
- Born-Oppenheimer-Approximation (Wikipedia)
- Variationsformulierung
- Methode der finiten Elemente
- Hierarchische Basis
- Dünne Gitter
- Kombinationstechnik
- Gradierte Gitter
- Duffy-Trick für das Coulomb-Potential
- Numerische Ergebnisse
Lehrfilm "Dünne Gitter" (H.-J. Bungartz, TUM)
- Intro / Diskretisierung
- Hierarchische Basen
- Dünne Gitter
- Kombinationsmethode
- Anwendungsbeispiele
Do 07.07.2005 VL
§ 6. Quanten-Fluid Modelle
6.1 Null-Temperatur Quanten-Hydrodynamische Gleichungen
- WKB-Zustand
- Satz 1: Null-Temperatur Quanten-Hydrodynamische Gleichungen
- Bohm-Potential
- Liouville-von Neumann / Heisenberg Gleichung
6.2 Quanten-Hydrodynamik und die Schrödinger-Gleichung
- Satz 1: Quanten-Hydrodynamische Gleichungen mit Temperaturtensor
6.3 Quanten-Hydrodynamik und die Wigner-Gleichung
- skalierte Wigner-Fokker-Planck-Gleichung
- Lemma 1: Erste drei Momentengleichungen
- Lemma 2: Erste Momente bzgl. der Gleichgewichtsdichte
- Lemma 3: Zweite und dritte Momente
- Satz 1: Quanten-Hydrodynamische Gleichungen
- Bohm-Potential
Fr 08.07.2005 UE
6.4 Herleitung der Quanten-Drift-Diffusions-Gleichung
- skalierte Wigner-Gleichung
- Quanten-Entropie, Quanten-Logarithmus
- Weyl-Quantisierung
- Lemma 1: Quanten-Exponentialfunktion ist Fréchet-differenzierbar
- Lemma 2:
- Definition 1: Quanten-Maxwell-Verteilung
- Satz 1:
- Satz 2:
- Lemma 3:
6.5 Numerik: Lösung von Quanten-Fluid-Gleichungen
- Gekoppeltes Quanten-Drift-Diffusion / Schrödinger-Poisson Modell (A.El Ayyadi und A.Jüngel)
- Kopplung von mikroskopischen und makroskopischen Modellen
- Schrödinger Gleichung mir Lent-Kirkner Randbedingungen
- Quanten-Drift-Diffusion Modell
- Kopplungsbedingungen
- Numerische Ergebnisse für resonante Tunneldiode in 1D
- Negativer differentieller Widerstand
- Einfluß der Position des linken/rechten Interfaces auf Strom-Spannungs-Kennlinie
- Einfluß der Relaxationszeit auf Strom-Spannungs-Kennlinie
- Hysteresis
- Vergleich der CPU-Zeiten
Do 14.07.2005 VL
ehrhardt@math.tu-berlin.de