Mathematisches Kolloquium
Die neue Webseite befindet sich hier
Zur Zeit Termine frei:
2.2.16
Fabian Wirth (Passau)
12. Januar 2016, 16:00 Uhr, Raum G.15.34
Prof. Horst Hamacher (Universität Kaiserslautern)
Titel
|
|
Abstract
|
10. November 2015, 16:00 Uhr, Raum G.15.34
Prof. Jesper Lützen (Universität Kopenhagen)
Titel
|
|
Abstract
|
7. Juli 2015, 16:00 Uhr, Raum G.15.34
Prof. Andrea Walther (Universität Paderborn)
Algorithmisches Differenzieren und die Optimierung stückweise glatter Funktionen
|
|
Das Algorithmische oder auch Automatische Differenzieren (AD) bietet die
Möglichkeit, für einen gegebenen Programmcode Ableitungen beliebiger
Ordnung mit Maschinengenauigkeit zu berechnen. Diese Technik werde
ich in meinem Vortrag kurz vorstellen. Entgegen der Intuition können
die mittels AD verfügbaren Informationen auch zur Optimierung von
nichtglatten Zielfunktionen genutzt werden.
Im Vortrag wird ein entsprechender Ansatz diskutiert, bei dem die durch AD mögliche
Strukturausnutzung von wesentlicher Bedeutung ist. Abschließend werden
erste theoretische Resultate für stückweise glatte Funktionen und
numerische Resultate gezeigt.
|
16. Juni 2015, 16:00 Uhr, Raum G.15.34
Prof. Dr. András Bátkai (Bergische Universität Wuppertal)
Innovative Integratoren für retardierte Differentialgleichungen
|
|
|
5. Mai 2015, 16:00 Uhr, Raum G.15.34
Prof. Thomas Peternell (Universität Bayreuth)
Die algebraische Fundamentalgruppe, flache Bündel und Uniformisierung
|
|
Ricci-flache komplex-algebraische Mannigfaltigkeiten sind zentrale und viel studierte Objekte
der Komplexen Geometrie; prominente Beispiele sind Tori und Calabi-Yau Mannigfaltigkeiten.
Nach einem klassischen Satz von S.T. Yau sind Ricci-flache Mannigfaltigkeiten, deren sog.
zweite Chern-Klasse verschwindet, Tori, bis auf endliche unverzweigte Überlagerung.
D.h., nicht nur die Ricci-Krümmung, sondern der komplette Krümmungstensor verschwindet.
Vom Standpunkt der Klassifikationstheorie der Algebraischen Geometrie muss man jedoch
auch singuläre Varietäten, insbesondere singuläre Ricci-flache Varietäten studieren.
Der Vortrag wird erklären, warum man solche singulären Räume untersuchen muss,
welche Art von Singularitäten auftreten, und inwieweit der Uniformierungssatz von Yau richtig bleibt.
Zentral ist hier das Studium flacher Vektorbündel und die algebraische Fundamentalgruppe.
|
14. April 2015, 16:00 Uhr, Raum G.15.34
Prof. Hermann Schulz-Baldes (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Mathematische Strukturen in Topologischen Isolatoren
|
|
Topologische Isolatoren sind Festkörperphysiksysteme ohne leitende Zustände am
Fermi Niveau, in denen die Fermi Projektionen dennoch topologische Invarianten besitzt. In dem Vortrag werden Indextheoreme für diese Systeme vorgestellt und etwas zur K-theoritischen Klassifikation berichtet.
|
3. Februar 2015, 18.00 Uhr, Raum D.13.08
Prof. Dr. Daniel Kressner (EPFL)
Low rank techniques for data analysis and high-dimensional problems
|
|
|
13. Januar 2015, 18.00 Uhr, Raum D.13.08
Prof. Dr. Volker Remmert (Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich A)
Gründung und Aufbau des Mathematischen Forschungsinstituts Oberwolfach: Vom "Reichsinstitut für Mathematik" zum internationalen Tagungsort
|
|
Das Mathematische Forschungsinstitut Oberwolfach wurde im Herbst 1944 als
"Reichsinstitut für Mathematik" durch den Freiburger Mathematiker Wilhelm Süss (1898-1958) gegründet.
Der Vortrag zeichnet einerseits die Vorgeschichte der Gründung nach, die eng mit der Fachpolitik der DMV während der Zeit des Nationalsozialismus verbunden ist.
Andererseits wird der Umbau des Instituts zu einem internationalen Tagungsort in den ersten Nachkriegsjahren skizziert.
|
9. Dezember 2014, 18.00 Uhr, Raum D.13.08
Prof. Dr. Jürgen Saal (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Analytische Methoden für Strömungen in nicht-glatten Gebieten
(Analytical tools for fluid flow in nonsmooth domains)
|
|
|
28. Oktober 2014, 18.00 Uhr, Raum D.13.08
Prof. Dr. Paul Lescot (Université de Rouen)
Bernstein Processes in Mathematical Physics and Financial Mathematics
|
|
We shall give a survey of the theory of Bernstein (also termed Schrödinger,
or reciprocal) processes. These are diffusions possessing a certain time-reversal
property. Their existence was first conjectured by Schrödinger himself (1932) ; a
proper mathematical theory was later formulated, beginning with Beurling (1960).
The study of these processes is intimately related to the study of the backward
heat equation (or, equivalently, the Hamilton-Jacobi-Bellman equation);
symmetries of the partial differential equation lead to transformations between stochastic
processes.
Apart from Quantum Mechanics, such processes appear in Mathematical Finance, notably in the study of affine interest rate models.
Most of the talk will be based on a joint work with Hélène Quintard (Rouen)
and Jean-Claude Zambrini (Lisbon).
|
21. Oktober 2014, 18.00 Uhr, Raum D.13.08
Prof. Dr. Li Chen (Universität Mannheim)
Critical exponents for degenerate Keller-Segel system
|
|
Keller-Segel (KS) systems are important models in the study of chemotaxis in mathematical biology. They describe the collective motion of cells or the evolution of the density of bacteria.
Two totally different mechanisms (diffusion and nonlocal aggregation) are reflected in the KS-system.
In 2-d, the system contains a critical mass above which the solution blows up in finite time.
We will explain the generalization of the critical mass from 2-D to multi-dimension in nonlinear diffusion case.
The talk is based on joint works with Jian-Guo Liu and Jinhuan Wang.
|
27. Mai 2014, 18.00 Uhr, Raum D.13.08
Prof. Dr. Ralf Krömer (Bergische Universität Wuppertal)
Dualität - zur Geschichte einer mathematischen Idee.
Mit einem Seitenblick auf die Didaktik der linearen Algebra.
|
|
|
13. Mai 2014, 18.00 Uhr, Raum D.13.08
Prof. Dr. Ludwig Streit (Universität Bielefeld)
Self-repelling fractional Brownian motion and polymer conformations
- learning from each other
|
|
Over the past five decades, the scaling properties of self-avoiding and
self-repelling Brownian motion
have been studied extensively using a wide variety of methods from stochastic analysis,
quantum field theory, renormalization group techniques, computer simulations,
but also within physical chemistry where these
mathematical constructs furnish an important model for the conformations of
individual chain polymers in good solvents.
It was tempting to extend these mathematical models to the case of fractional Brownian motion.
We can show the mathematical existence of such models, and then use physical,
mean field arguments to predict their scaling properties.
Computer simulations appear to support this prediction.
|
6. Mai 2014, 18.00 Uhr, Raum D.13.08
Prof. Dr. Jean Mawhin (Université Catholique de Louvain)
This is not a proof !
(Reflexions on the evolution of the concept of proof in mathematics)
|
|
Starting from the "fact" that a real polynomial taking opposite signs at two values
must vanish between those two values, one shows that this result has slowly lost
its "obvious" character,
and that mathematicians among the greatest ones have proposed somewhat doubtfull "proofs".
The new paradigms of rigor and the search for more convincing proofs have forced mathematicians
to give better foundations to mathematical analysis and real numbers.
More recently, the generalization of the result to mappings between higher dimensional spaces
has again seen unconvincing "proofs" besides rigorous ones.
|
29. April 2014, 18.00 Uhr, Raum D.13.08
Prof. Dr. Tatjana Stykel
(Universität Augsburg)
Balancing-related model reduction: algorithms and applications
|
|
In recent years, model order reduction has been recognized to
be a powerful tool in analysis, simulation and optimization of
complex technical processes in many applications including
integrated circuit design, microsystem technology and computational
fluid dynamics. A general idea of model reduction
is to approximate a large-scale dynamical system by
a reduced-order model that captures the input-output behaviour
of the original system to a required accuracy and also preserves essential physical properties.
In this talk, we will consider model
reduction of linear time-invariant systems using balancing-related
truncation techniques. These techniques guarantee the preservation
of system properties like stability, passivity and contractivity and provide
computable error bounds. We will review the recent developments on
numerical methods for large-scale matrix equations that play a crucial role
in balanced truncation. An extension of balancing-related model reduction
methods to differential-algebraic equations will also be discussed.
The performance of these methods will be demonstrated on several problems
from different application areas.
|
4. Februar 2014, 18.00 Uhr, Raum D.13.08
Prof. Dr. Annette Huber-Klawitter
(Universität Freiburg)
Motives of semiabelian varieties
(joint work with Giuseppe Ancona
and Stephen Enright-Ward)
|
|
A semi-abelian variety is an algebraic variety
which has also the structure of a commutative
group. Over the complex numbers such
a variety has the homotopy type of a product
of circles, hence its singular cohomology
is an exterior algebra on generators in
degree one. We establish the same
result universally for ALL cohomology
theories.
|
28. Januar 2014, 18.00 Uhr, Raum D.13.08
Prof. Dr. Norbert Eicker
(Bergische Universität Wuppertal, Jülich Supercomputing Centre (JSC))
Antrittsvorlesung: ALiCE, DEEP und DEEP-ER - Eine Exkursion in die Tiefen des Hochleistungsrechnens
|
|
In den letzten 50 Jahren sind Hochleistungsrechner zu einem
unverzichtbaren Werkzeug der Natur- und Ingenieurwissenschaften
geworden. Nicht nur in der Theoriebildung sondern auch bei der
Auswertung von Experimenten sind numerische Simulationen als
komplementäre Methode zu den analytischen Verfahren der Mathematik
nicht mehr wegzudenken.
Im Bereich der Hochleistungsrechner wird die derzeit dominierende
Rechnerarchitektur als Cluster-Computer bezeichnet.
Bei diesen massiv-parallelen Systemen werden Standardprozessoren unter Verwendung
von sehr leistungsfähigen Netzwerken und mittels spezieller
Softwarelösungen - sogenannter Cluster-Middleware - zu vollwertigen Rechensystemen kombiniert.
Dies hat zur Folge, dass auch der Bereich
des Hochleistungsrechnens automatisch von der als Mooresches Gesetz
bekannten exponentiellen Steigerung der Leistungsfähigkeit von
Standardprozessoren zu profitiert. Darüberhinaus eröffnet das
Baukastenprinzip der Cluster-Systeme die Möglichkeit einer flexible
Reaktion auf aktuelle Entwicklungstendenzen im Bereich der
Rechnerarchitekturen, wie etwa der Einsatz von Grafikprozessoren oder
die Realisierung energieeffizienzter Installationen.
Extrapoliert man die in der TOP500 Liste dokumentierte
Leistungsentwicklung von Hochleistungsrechnern, so ist am Ende dieses
Jahrzehnts mit einem Exascale-System zu rechnen.
Dies bezeichnet einen Rechner, der 1018 Rechenoperationen pro Sekunde ausführen
kann. Allerdings zeichnet sich ab, dass die Aussschöpfung des
Mooreschen Gesetzes an dieser Stelle nicht ausreichend sein wird.
Daher werden am Jülich Supercomputing Centre derzeit in den
EU-Projekten DEEP und DEEP-ER Weiterentwicklungen der klassischen
Cluster-Architektur erprobt. Die dort untersuchte Cluster-Booster
Architektur verspricht einen neuartigen Weg, heterogene Komponenten in
einem Hochleistungsrechner zu vereinigen.
|
10. Dezember 2013, 18.00 Uhr, Raum D.13.08
Prof. Dr. Walter Purkert
(Hausdorff Center for Mathematics, Bonn)
Felix Hausdorff - Aspekte seines Lebens und Werkes
|
|
Felix Hausdorff (1868-1942) war ein außerordentlich vielseitiger
Mathematiker.
Zahlreiche nach ihm benannte Begriffe, Sätze und Verfahren
zeugen von seinem nachhaltigen Einfluss, wie etwa Hausdorff-Raum,
Hausdorff-Maß, Hausdorff-Dimension, Hausdorff-Metrik, Hausdorffsches
Paradoxon, Hausdorffsche Rekursionsformel,
Hausdorffs Maximalkettensatz,
Hausdorffsche Limitierungsverfahren und eine ganze Reihe weiterer. In
seinem opus magnum "Grundzüge der Mengenlehre" entwickelte er die
allgemeine Theorie der topologischen und metrischen Räume, ausgehend von
geeigneten Axiomensystemen.
Dieses Werk war einer der Basistexte der
modernen mengentheoretisch-axiomatisch fundierten Mathematik des 20.
Jahrhunderts.
Neben der mathematischen hatte Hausdorff eine zweite intellektuelle
Existenz: Unter dem Pseudonym Paul Mongré publizierte er einen
Aphorismenband, ein erkenntniskritisches Buch, ein sehr erfolgreiches
Theaterstück, einen Band Gedichte sowie zahlreiche Essays in damals
führenden literarischen Zeitschriften.
Er verkehrte mit bedeutenden Künstlern und Literaten
und war um die Jahrhundertwende in der deutschen
Literatur- und Kunstszene eine durchaus beachtete Erscheinung.
Unter den Nationalsozialisten als Jude zunehmend gedemütigt und
verfolgt, nahm er sich gemeinsam mit seiner Frau am 26. Januar 1942 das
Leben, als die Deportation in ein Sammellager unmittelbar bevorstand.
Sein wissenschaftlicher Nachlaß von etwa 26.000 Blatt konnte gerettet
werden; er ist eine der Grundlagen für die Hausdorff-Edition, an der in
Bonn seit 1997 gearbeitet wird.
Acht der zehn geplanten Bände sind
bereits erschienen und werden im Vortragsraum zur Ansicht ausliegen.
|
12. November 2013, 18.00 Uhr, Raum D.13.08
Prof. Dr. Volker Schulz
(Universität Trier)
Shape Optimization in Applications and Some Novel Theoretical Approaches
|
|
Shape optimization is an active field of mathematical research.
This talk discusses the practical usage of the shape calculus in several fields of application
and the numerical aspects and exploitation of shape Hessians.
The field of application include flow problems,
thermoelastics and acoustics.
Furthermore, novel aspects in the form of Riemannian shape manifolds and their possible consequences for shape Hessians are presented.
|
22. Oktober 2013, 18.00 Uhr, Raum D.13.08
Dr. Jörg Kienitz
(Quantitative Analysis, Treasury OTC Derivatives, Postbank AG)
Financial Modelling Beyond the Gaussian Assumption
|
|
|
16. Juli 2013, 18.00 Uhr, Raum D.13.08
Prof. Dr. Jörn Steuding (mit Nicola Oswald)
(Universität Würzburg)
Leben und Wirken der Gebrüder Hurwitz
|
|
Adolf Hurwitz ist einer der bedeutendsten Zahlentheoretiker um die
Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert.
Viel weniger bekannt ist sein älterer Bruder Julius,
der ebenfalls in Mathematik promovierte und habilitierte.
Julius' Arbeiten setzen die Forschungen von Adolf zu komplexen
Kettenbrüchen fort;
sein Werdegang ist hingegen mit der rasanten Karriere des
jüngeren Bruders nicht zu vergleichen.
Wir geben einen Einblick in das bewegte Leben und mathematische Wirken
der beiden ungleichen Brüder.
|
25. Juni 2013, 18.00 Uhr, Raum D.13.08
Prof. Dr. Bálint Farkas
(Bergische Universität Wuppertal)
Antrittsvorlesung: Die Rendezvous-Zahl eines kompakten metrischen Raumes
|
|
|
28. Mai 2013, 18.00 Uhr, Raum D.13.08
Prof. Dr. Ulrich Stuhler
(Georg-August-Universität Göttingen)
Einige zahme Fundamentalgruppen und ihre Darstellungsvarietäten
|
|
In diesem Vortrag, der auf Koproduktion mit St. Wiedmann
(Göttingen) beruht,
werden verschiedene Darstellungsvarietäten zahmer Fundamentalgruppen untersucht.
Die zwei betrachteten Fälle sind die zahmen Fundamentalgruppen
projektiver algebraischer Kurven über endlichen Körpern bzw. Riemannsche Flächen.
Die verwendeten Techniken sind passende Versionen der Langlands
Korrespondenz bzw. Sätze von Hitchin und Atiyah-Bott über Modulräume von
Higgs- sowie gewöhnlichen Vektorbündeln.
In this talk, based on joint work with
St. Wiedmann
(Göttingen), certain
representation varieties of tame fundamental groups are studied.
The two cases under consideration are the tame fundamental groups of projective
algebraic curves over finite fields resp. Riemann surfaces.
The techniques used are appropriate versions of the Langlands correspondence resp.
theorems of Hitchin and Atiyah-Bott on moduli spaces of Higgs-and ordinary vector bundles.
|
7. Mai 2013, 18.00 Uhr, Raum D.13.08
Prof. Dr. Christian Bär
(Universität Potsdam)
Pfadintegrale in gekrümmten Räumen /
Path integrals on curved spaces
|
|
Pfadintegrale finden in der Physik häufige Verwendung,
sind jedoch oft nicht mathematisch rigoros definiert.
Wir werden verschiedene Zugänge zu einer mathematischen Behandlung kennenlernen.
Dabei betrachten wir Pfade, die sich in gekrümmten Räumen bewegen.
Path integrals are heavily used in physics but often they are not rigorously defined.
We will see several approaches for a mathematical treatment.
We consider paths living in curved spaces.
|
16. April 2013, 18.00 Uhr, Raum D.13.08
Prof. Dr. Lars Hesselholt
(Graduate School of Mathematics, Nagoya University, Japan)
The big de Rham-Witt complex
|
|
As a mathematical manifestation of a perfect object out of
Platon's world of ideas, Quillen's algebraic K-theory will likely never be
completely understood. This object or motive, however, casts its shadow in
a variety of mathematical fields, and these shadow images, on the one hand,
can be more readily understood, and their common origin, on the other hand,
gives rise to deep connections between apparently unrelated mathematical
objects.
This talk will be concerned mainly with the shadow image that is
the Bökstedt-Hsiang-Madsen cyclotomic trace map and with the big de
Rham-Witt complex that is used to express this image. I will explain how
Borger's ideas about lambda rings lead to a new explicit construction and a
surprising interpretation of this complex, the origin of which goes back to
Bloch's work on the crystalline cohomology of Berthelot-Grothendieck.
|
29. Januar 2013, 18.00 Uhr, Raum D.13.08
Dr. Stefan Güttel
(University of Manchester, School of Mathematics)
Rational Krylov methods for f(A)b
|
|
We consider the problem of approximating the vector f(A)b, where f(A) is
a function of a large square matrix and b is a vector, using rational
Krylov methods. The choice of parameters (poles of rational functions)
for these methods is currently an active area of research. We provide an
overview of different approaches for obtaining (in some sense) optimal
parameters, with an emphasis on the exponential and transfer function,
and the square root.
|
22. Januar 2013, 18.00 Uhr, Raum D.13.08
Dr. Jean Ruppenthal
(Bergische Universität Wuppertal)
Antrittsvorlesung: L2-Kohomologie singulärer komplexer Räume
|
|
Auf komplexen Mannigfaltigkeiten lässt sich ein besonders reichhaltiges Zusammenspiel
von algebraischen, geometrischen und analytischen Phänomenen beobachten.
So lassen sich zum Beispiel Steinsche Mannigfaltigkeiten entweder algebraisch (Theorem B),
geometrisch (Pseudokonvexität) oder analytisch (Cauchy-Riemannsche Differentialgleichungen) charakterisieren.
Betrachten wir hingegen singuläre komplexe Räume, so sind analytische Methoden im Gegensatz
zu algebraischen bzw. geometrischen Techniken kaum entwickelt. Zum Beispiel lassen sich Steinsche Räume
entweder algebraisch (Theorem B) oder über Pseudokonvexität charakterisieren, aber eine äquivalente
analytische Eigenschaft ist nicht bekannt.
Wir werden Ansätze einer L2-Theorie für die Cauchy-Riemannschen Differentialgleichungen
auf singulären komplexen Räumen diskutieren. Das Grundprinzip dieser Theorie ist die Verwendung
einer Desingularisierung, um ein reguläres Modell für die L2-Kohomologie zu finden. Bisherige
Ergebnisse erlauben es (in bestimmten Fällen), die Garben-Kohomologie der kanonischen Garbe
oder der Strukturgarbe des singulären Raumes analytisch durch L2-Differentialgleichungen zu repräsentieren.
Anwendungen dieser L2-Theorie sind etwa ein analytischer (dquer-theoretischer) Beweis von Hartogs'
Fortsetzungssatz für (n-1)-vollständige normale komplexe Räume oder eine Variante des Ohsawa-Takegoshi-Manivel
L2-Fortsetzungssatzes für Kohomologieklassen (von einem Divisor auf den ganzen Raum).
|
4. Dezember 2012, 18.00 Uhr, Raum D.13.08
Prof. Dr. Karine Chemla
(Paris, CNRS und Paris VI, Frankreich)
The Divide between Proof and Computation: Historiographic and Historical Remarks
|
|
In the 19th century, in the context of historical research on mathematics bearing on European,
Arabic, Sanskrit and Chinese sources,
the idea imposed itself of a divide between proof and computation.
This idea is still dominant in some areas of history and philosophy of mathematics.
What is the history of this divide?
Should not this divide be rethought to allow us to accommodate documents coming
from many places in the planet and bearing witness to an interest in proof?
|
13. November 2012, 18.00 Uhr, Raum D.13.08
Prof. Dr. Hans Josef Pesch
(Lehrstuhl für Ingenieurmathematik, Universität Bayreuth)
Optimale Steuerung von partiellen Differentialgleichungen:
Anspruch und Möglichkeiten aus Sicht heutiger Anwendungen
|
|
Abstract
|
6. November 2012, 18.00 Uhr, Raum D.13.08
Jun.-Prof. Dr. Roland Pulch
(Bergische Universität Wuppertal)
Antrittsvorlesung: Numerische Verfahren für Differentialgleichungen mit zufallsabhängigen Parametern
|
|
Wir betrachten dynamische Systeme in Form von gewöhnlichen Differentialgleichungen, differential-algebraischen Gleichungen
und partiellen Differentialgleichungen.
Diese mathematischen Modelle enthalten typischerweise physikalische Parameter oder sonstige Modellparameter.
Oftmals sind dabei Parameter mit Unsicherheiten behaftet durch z.B. Messfehler,
Schätzungen oder Ungenauigkeiten in einem technischen Produktionsablauf.
Um diese Unsicherheiten zu quantifizieren ersetzen wir die betroffenen Parameter durch Zufallsvariablen.
Somit gehen die Lösungen der dynamischen Systeme in stochastische Prozesse über und wir haben die Evolution
der Prozesse oder nur die Evolution ihrer Momente zu bestimmen. Numerische Verfahren zur Lösung dieser
stochastischen Modelle werden diskutiert. Insbesondere verwenden wir Methoden basierend auf dem Polynomialen Chaos,
d.h. einer Reihenentwicklung der stochastischen Prozesse mit orthogonalen Basispolynomen im Wahrscheinlichkeitsraum.
Numerische Simulationen von entsprechenden Anwendungen werden veranschaulicht.
|
23. Oktober 2012, 18.00 Uhr, Raum D.13.08
Prof. Dr. Michael Junk
(AG Numerik, Universität Konstanz)
Strömungssimulation mit virtuellem Billard:
Die Lattice Boltzmann Methode
|
|
Die Lattice Boltzmann Methode (LBM) ist ein Diskretisierungsansatz für
strömungsdynamische Gleichungen, der einen singulären Grenzübergang zwischen
der kinetischen Gastheorie und klassischen Kontinuumsbeschreibungen ausnutzt.
Im Vortrag wird dieses grundlegende Prinzip erklärt und die praktischen Konsequenzen
werden herausgearbeitet: der einfache Differentialoperator der Boltzmann-ähnlichen
Gleichung vereinfacht die numerische Behandlung, während der singuläre Grenzwert
zu interessanten mathematischen Herausforderungen führt.
|
16. Oktober 2012, 18.00 Uhr, Raum D.13.08
Prof. Dr. Wolfgang Arendt
(Institut für Angewandte Analysis, Universität Ulm)
Form-Methoden für Evolutionsgleichungen
|
|
In seinen berühmten Arbeiten über Integralgleichungen benutzte Hilbert
Anfang des 20ten Jahrhunderts quadratische Formen, um die Gleichungn zu diskretisieren.
Die Schüler von Hilbert und vor allem John von Neumann
stellten den Begriff des Operators in den Mittelpunkt.
Er ist heutzutage zentral in der Mathematik, und selbstadjungierte
(unbeschränkte) Operatoren bilden die Basis der mathematischen
Formulierung der Quantentheorie,
so wie sie heute noch mit größtem Erfolg gültig ist.
Für Anwendungen in partiellen Differentialgleichungen stellte sich
spätestens mit dem Lemma von Lax-Milgram 1956 heraus, dass Formmethoden
äu\DFerst effizient sind, um zum Beispiel selbstadjungierte Operatoren zu
definieren oder analytische Halbgruppen zu erzeugen.
Sie sind ein Beispiel der Algebraisierung der Analysis
wie auch andere funtkionalanalytische Methoden.
Wir geben in dem Vortrag einen kleinen Rückblick auf die historische
Entwicklung und zeigen dann wie man heute Formen anwenden kann, um
Existenz- und Eindeutigkeitsaussagen für Evolutionsgleichungen zu beweisen.
Im Mittelpunkt stehen dabei neuere Erkenntnisse über maximale
Regularität für nicht-autonome Gleichungen.
Aber auch Invarianz konvexer Mengen, also Beurling-Deny Kriterien werden diskutiert.
Als Anwendung betrachten wir nicht-autonome Robin Randbedingungen.
|
19. Juni 2012, 18.00 Uhr, Raum D.13.08
Prof. Dr. Peter Teichner
(Max Planck Institut, Bonn)
Topological 4-Manifolds revisited
|
|
We will give a survey of the current state of the theory, with an emphasis on iterated disk constructions.
|
12. Juni 2012, 18.00 Uhr, Raum D.13.08
Dr. Philipp Birken
(Universität Kassel)
Optimale Runge-Kutta-Glätter für Mehrgitterverfahren für instationäre Strömungsprobleme
|
|
Bei der Lösung stationärer Strömungsprobleme werden seit langem Mehrgitter-Verfahren verwendet,
wobei teilweise sogar Textbook Multigrid Efficiency demonstriert werden konnte.
Gleichzeitig sind diese Verfahren bei der Lösung instationärer Probleme weniger erfolgreich.
Um dem abzuhelfen, ist es sinnvoll, den Glätter an die veränderte Gleichung anzupassen.
Die betrachtete Klasse von Glättern sind bestimmte Runge-Kutta-Verfahren, da diese parallel sehr gut skalieren.
Zur Bestimmung der freien Parameter werden Modellgleichungen betrachtet und dann die Parameter so bestimmt,
dass der Glättungseffekt optimiert wird.
Dies zeigt, dass ein Neudesign der Glätter für den instationären Fall
erhebliche Geschwindigkeitsgewinne bringt.
|
22. Mai 2012, 18.00 Uhr, Raum D.13.08
Prof. Dr. Albrecht Pietsch
(Universität Jena)
Geschichte der Banachräume
|
|
Abstract
|
16. Mai 2012, 18.00 Uhr, Raum D.13.08
Prof. Dr. Karl Meerbergen
(Katholieke Universiteit Leuven)
The solution of two-parameter eigenvalue problems arising from the determination of
Hopf bifurcations of dynamical systems
|
|
The detection of a Hopf bifurcation in a large scale dynamical system that depends
on a physical parameter often consists of computing the right-most eigenvalues of a sequence of large sparse eigenvalue problems.
We discuss a method that computes a value of the parameter that corresponds to a
Hopf point without actually computing right-most eigenvalues.
This method utilises a certain sum of Kronecker products and involves the solution of matrices of
squared dimension.
The proposed method is based on finding purely imaginary eigenvalues of a
two-parameter eigenvalue problem.
The problem is formulated as an inexact inverse iteration
method that requires the solution of a sequence of Lyapunov equations with low rank right hand sides.
It is this last fact that makes the method feasible for large systems.
We show numerical examples from Navier-Stokes equations and show a connection with implicitly restarted Krylov methods.
|
31. Januar 2012, 18.00 Uhr, Raum D.13.08
Prof. Dr. Andreas Münch
(Oxford Centre for Industrial and Applied Mathematics)
Thin Film Instabilities - Musterbildung bei dünnen flüssigen Filmen
|
|
Thin liquid films of micro- and nanoscale thickness play an important roles in
many applications such as the production of organic polymer solar cells or photoresist
coatings for silicon wafers.
The presence of surface tension leads to fourth order partial differential equations
for the film evolution which have interesting mathematical properties.
Surface tension effects also give rise to characteristic instabilities,
such as the fingering at advancing or receding contact lines.
We will discuss two of these instabilities and the underlying base states.
The first example links the disappearance of the instability with a transition from a
Lax to a non-classical (undercompressive) shock wave. The second highlights the importance
of effective slip at the liquid/solid interface and illustrates how the dynamics of the film
provides clues to the micro- and nanoscale physics.
|
26. Januar 2012, 16.00 Uhr, Raum G.14.34
Dr. Ljiljana Cvetkovic
(University of Novi Sad, Serbia)
Eigenvalue Localization Refinements
|
|
|
17. Januar 2012, 18.00 Uhr, Raum D.13.08
Dr. Claas Becker
(Deutsche Bank)
A Mathematical Introduction to Securitization
|
|
Securitization has been identified as one of the ingredients of the
current financial crisis.
We give an introduction to securitization
and discuss the different mathematical models used for rating
securitization tranches and for trading.
|
29. November 2011, 18.00 Uhr, Raum D.13.08
Prof. Dr. Sergio Albeverio
(Universität Bonn)
Infinite dimensional integrals and applications
|
|
We give a survey of some aspects of infinite dimensional integration theory,
for probabilistic as well as oscillatory type integrals.
Some applications to pure mathematics (number theory, topology, ...) and areas like biology
and quantum theory will be briefly discussed.
|
8. November 2011, 18.00 Uhr, Raum D.13.08
Prof. Dr. Gerlind Plonka-Hoch
(Georg-August-Universität Göttingen)
Adaptive Wavelet Methods for the Efficient Approximation of Images
|
|
Within the last time, various adaptive methods for image approximation have been suggested. Instead of choosing a priori a basis or a frame to approximate an image, one tries
to adapt the approximation scheme to the image geometry.
The proposed methods include e.g. bandelet orthogonal bases by Le Pennec and Mallat,
the geometric wavelet transform by Dekel and Leviatan, the tetrolet transform by
Krommweh, or image approximation schemes based on lifting schemes by Arandiga et al.,
Claypoole at al., Baraniuk et al. and others.
In our group, the nonlinear locally adaptive easy path wavelet transform (EPWT) has
been explored for sparse image representations.
The EPWT is slightly related with the idea of grouplets by Mallat,
where one applies a weighted Haar wavelet transform to points
that are grouped by a so-called association field.
The main idea of the EPWT is as follows. In a first step, we determine a "path vector"
through all indices of a given (two-dimensional) index set of the image. Starting with a
suitable index resp. the corresponding image value, we apply a "best neighbor strategy"
such that on the one hand adjacent pixels in the path are neighbor pixels in the image,
and on the other hand the corresponding adjacent image values are strongly correlated.
Then, one level of a (one-dimensional) wavelet transform is applied to the image values
along the path vector. In the following levels, one needs to find path vectors through index
sets of a low-pass image and applies again the wavelet transform.
In the talk, the recent methods for adaptive image representation will be summarized
with a focus on the EPWT and its generalizations.
|
10. Mai 2011, 18.00 Uhr, Raum D.13.08
Prof. Dr. Matthias Kreck
(Director of Hausdorff-Research Institute for Mathematics, Bonn)
Codes, Arithmetic and 3-manifolds
|
|
I will briefly recall the concept of binary error correcting codes.
There is a surprising connection to arithmetic, here meaning by linear
unimodular symmetric forms over integers. Then I will explain how
3-manifolds with involution give codes and discuss the questions which
codes occur this way. Finally I will explain a new construction of
codes which comes from topology.
|
30. November 2010, 16.15 Uhr, Raum G.14.34
Prof. Dr. Peter Kloeden
(Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main)
Random attractors and the preservation of
synchronization in the presence of noise
|
|
The long term behaviour of dissipatively synchronized deterministic systems is determined by the system with the averaged vector field of the original uncoupled systems. This effect is preserved in the presence of environmental i.e.,
background or additive noise provided stochastic stationary solutions are used instead of steady state solutions.
Random dynamical systems and random attractors provide the appropriate mathematical framework for such problems and require Ito stochastic differential equations to be transformed into pathwise random ordinary differential equations.
An application to a system of semi-linear parabolic stochastic partial differential equations with
additive space-time noise on the union of thin bounded tubular domains separated by a permeable membrane will be considered. What happens with linear multiplicative noise will also be considered.
This a joint work with Tomas Caraballo (Sevilla) and Igor Chueshov (Kharkov).
Based on the papers
- T. Caraballo and P.E. Kloeden,
The persistence synchronization under environmental noise
Proc. Roy. Soc. London. A 461 (2005), 2257-2267.
- T. Caraballo, I. Chueshov and P.E. Kloeden,
Synchronization of a stochastic reaction-diffusion system on a thin two-layer domain,
SIAM J. Math. Anal. 38 (2007), 1489-1507.
|
2. November 2010, 18.30 Uhr, Hörsaal 26 (Raum I.13.65)
Prof. Dr. Bernd Kawohl (Universität zu Köln)
Gleichdicke, oder warum konvexe Geometrie Leben retten kann
|
|
Wann hat ein Rohr einen exakt kreisförmigen Querschnitt?
Wenn es aus jeder Richtung von außen gleich dick zu sein scheint?
Das könnte man mit einer Schieblehre nachmessen,
und so gaben es die Vorschriften der NASA beim Raketenbau vor.
Den Verfassern der Vorschriften war entgangen, dass es geometrische Formen gibt, so genannte Gleichdicke, die nicht Kreise sind.
Letztlich führte dieser Irrtum zum Tod einer ganzen Raumschiffbesatzung.
Im Vortrag wird dargelegt, wo uns Gleichdicke im täglichen Leben überall
begegnen und welche interessanten mathematischen Fragen mit ihnen verbunden sind.
Der Vortrag richtet sich an die mathematisch interessierte Öffentlichkeit und nicht nur an Mathematikstudenten.
|
7. April 2010, 14.15 Uhr, Hörsaal 6 (Raum G.10.06)
Dr. Jörg Kampen (WIAS Berlin)
On a class of semi-elliptic diffusion models.
Part I: a constructive analytical approach for
global existence, densities, and numerical schemes
(with applications to the Libor market model)
|
|
Computational parsimony makes reduced factor Libor market
models popular among practioners. However, value functions
and sensitivities of such models are described by degenerate
parabolic (i.e. semielliptic) equations where the existence
of regular global solutions is not trivial. In this talk, we
show that for a considerable class of degenerate equations
(including equations corresponding to reduced LIBOR market
models of practical interest) regular global solutions can be
constructed.
The result is also of interest for the theory of
degenerate parabolic equations. In addition, the constructive
proof of the global existence result allows to derive
explicit approximations for the transition probabilities.
These transition probabilities then lead to sophisticated
Monte-Carlo schemes for semielliptic diffusion models
(subsuming projective Markovian models). Moreover, recent
results on bounded variance estimators for Greeks of
valuations under such schemes are generalized to reduced
factor models. The emphasis in the present part of our
treatment of reduced factor models is on conceptual and
(constructive) analytical issues. A more detailed analysis of
numerical and computational issues, as well as quantitative
experiments will be content of the second part.
(joint work with Christian Fries)
|
|