Bergische Universität Wuppertal
Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften
Applied and Computational Mathematics (ACM)

People
Research
Publications
Teaching


Prof. Dr. Matthias Ehrhardt (Teil A,B)
Prof. Dr. Thomas Kruse (Teil C)

Vorlesung im Wintersemester 2024/2025:

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen



Gliederung
 
??.10.2024

Teil I: Analytische Grundlagen

§ 1. Elementare Lösungsmethoden

1.1 Geometrische Interpretation
  • Richtungsfeld
1.2 Differentialgleichungen mit getrennten Variablen
  • Beispiel 1.1:
  • Satz 1.1
  • Bemerkung
  • Beispiel 1.1
  • Beispiel 1.2
1.3 Lineare Differentialgleichungen
  • Satz 1.2
  • Beispiel 1.3
  • Beispiel 1.4
1.4 Variation der Konstanten
  • Satz 1.3
  • Beispiel 1.5
1.5 Homogene Differentialgleichung
  • Satz 1.4
  • Bemerkung
  • Beispiel 1.6
20.10.2024

§ 2. Existenz- und Eindeutigkeitssatz

2.1 Picard-Lindelöfsches Iterationsverfahren
  • Beispiel 2.3
2.2 Differentialgleichungen höherer Ordnung
  • Definition
  • Reduktion auf ein System 1. Ordnung
  • Satz 2.5. (Existenz- und Eindeutigkeitssatz)
  • Beispiel 2.4
26.10.2024

§ 3. Lineare Differentialgleichungen

3.1 Homogene Gleichungen
  • Definition : Fundamentalsystem
  • Satz 3.2 : Charakterisierung von Fundamentalsystemen
  • Bemerkungen : Schreibweisen, matrixwertige Lösung
  • Beispiel 3.1
3.2 Inhomogene Gleichungen
  • Satz 3.3 : Zusammenhang zwischen den Lösungen der inhomogenen Gleichung und der zugeordneten homogenen Gleichung
  • Satz 3.4 : Variation der Konstanten
  • Beispiel 3.2
3.3. Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung
  • Definition
  • Satz 3.5 : Lösungsstruktur und Wronski-Determinante
  • Beispiel 3.3
27.10.2024

§ 4. Lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten

4.1 Polynome von Differentialoperatoren
  • Definition
  • Rechenregeln
  • Hilfssatz 4.1
  • Satz 4.1 : Fundamentalsystem der hom. DGL (paarweise voneinander verschiedenen NS)
  • Beispiel 4.1
4.2 Mehrfache Nullstellen
  • Satz 4.2 : Hauptsatz über die Lösungen von DGLn n-ter Ordnung mit konstanten Koeffizienten
  • Beispiel 4.2
4.3 Inhomogene Differentialgleichungen
  • Satz 4.3 : Inhomogene Gleichung, keine Resonanz
  • Beispiel 4.3
  • Satz 4.4 : Inhomogene Gleichung, Resonanzfall
  • Beispiel 4.4
  • Resonanzkatastrophe
02.11.2024

§ 5. Elementare Diskretisierungsmethoden

03.11.2024

§ 6. Allgemeine Theorie der Einschrittverfahren

19.11.2024

§ 8. Praktisch relevante Verfahren

8.1 Taylorverfahren
  • Obreschkov-Verfahren
8.2 Runge-Kutta-Verfahren
  • Beispiel: Methode von Heun
  • Verallgemeinerung führt zu expliziten Runge-Kutta-Verfahren
  • explizites m-stufiges Runge-Kutta-Verfahren
  • Butcher Bäume
  • erreichbare Ordnung
25.11.2024

§ 9. Implementierungsfragen: Schrittweitensteuerung, Fehlerschätzer

9.1 Lösung der impliziten Gleichungen
9.2 Schrittweitensteuerung und Schätzung des globalen Diskretisierungsfehlers
  • Definition 9.1: logarithmische Norm
  • Beispiel
  • Satz 9.1: asymptotische Entwicklung des lokalen Abschneidefehlers
  • Beispiel 9.2 Dreikörperproblem
9.3 Kontinuierliche Näherungsformeln
  • Beispiel 9.3: 3-stufiges Verfahren der Ordnung 3 mit stetiger Interpolation der Ordnung 2
  • Beispiel 9.4
26.11.2024

§ 10. Lineare Mehrschrittverfahren. Motivation und Herleitung einiger elementarer Verfahren

10.1 Explizite Adams-Verfahren
10.2 Implizite Adams-Verfahren
  • Einordnung Mehrschrittverfahren
  • Motivation MSV mit Adams-Bashforth Verfahren, Koeffizienten über Lagrange Basis (Kapitel 10.1)
  • Unterschied Adams-Moulton Verfahren (Kapitel 10.2)
10.3. Allgemeine lineare Mehrschrittverfahren auf äquidistantem Gitter
  • lokaler Diskretisierungsfehler (Definition 10.3.2)
  • linearer Differenzen-Operator (Definition 10.3.3)
  • Lemma mit Nummer 10.3.4 und ein Korollar 10.3.5
02.12.2024
  • 10.3.1 Konsistenz und Ordnungsaussagen
  • 10.3.2 Lineare Differenzengleichungen
    • Definition: Lineare Differenzengleichung k-ter Ordnung
    • charakteristische Gleichung / Polynom
    • Satz : Lösung; paarweise verschiedene Wurzeln
    • Satz : Lösung; mehrfache Nullstellen
    • Fundamentallösungen
    • Beispiel: Fibonacci-Differenzengleichung
  • 10.3.3 Nullstabilität und erste Dahlquist-Schranke
    • Beispiel 10.3.4
    • Definition 10.3.6: nullstabil / D-Stabilität
    • Satz 10.3.7 : Wurzelbedingung
    • Definition: stark nullstabil
    • Beispiel: Adams-Verfahren
    • Definition: optimal nullstabil
  • 10.3.4 Schwach stabile lineare Mehrschrittverfahren
  • 10.3.5 Konvergenz
03.12.2024
10.4 Prädiktor-Korrektor-Verfahren
10.5 Lineare Mehrschrittverfahren auf variablem Gitter
  • 10.5.1 Adams-Verfahren auf variablem Gitter
09.12.2024
  • 10.5.2 Konsistenz, Stabilität und Konvergenz
  • 10.5.3 Adams-Verfahren in Nordsieckform
10.12.2024

§ 11. Steife Differentialgleichungen

11.1. Ljapunov-Stabilität
  • Definition 11.1.1: stabil im Sinne von Ljapunov, asymptotisch stabil im Sinne von Ljapunov
  • Definition 11.1.2: Gleichgewichtslage, stationäre Lösung
  • Beispiel 11.1.1
  • Satz 11.1.1: Bedingungen für asymptotisch stabil
  • Beispiel 11.1.2
11.2 Einseitige Lipschitz-Konstante und logarithmische Matrixnorm
  • Satz 11.2.1: Abklingverhalen
  • Definition 11.2.1: einseitige Lipschitzbedingung, einseitige Lipschitz-Konstante
  • Beispiel 11.2.1:
  • Satz 11.2.2
  • Bemerkung 11.2.1
  • Definition 11.2.2: exponentiell kontraktiv (schwach kontraktiv, dissipativ)
  • Folgerung 11.2.1
  • Definition 11.2.3 logarithmische Norm der Matrix A
  • Lemma 11.2.1
  • Satz 11.2.3
  • Satz 11.2.4
  • Satz 11.2.5
  • Satz 11.2.6
11.4. Steife Differentialgleichungen
  • 11.4.1 Charakterisierung steifer Systeme
    • Beispiel 11.4.1
    • Beispiel 11.4.2 Prothero-Robinson Gleichung
    • Bemerkung 11.4.1
  • 11.4.2 Auftreten steifer Systeme
    • Singulär gestörte Systeme
    • Semidiskretisierung parabolischer Differentialgleichungen / Linienmethode

§ 12 Rand- und Eigenwertaufgaben gewöhnlicher Differentialgleichungen

12.1 Einführungsbeispiel. Einige theoretische Grundlagen
  • Beispiel 12.1.1
  • Beispiel 12.1.2
  • Satz 12.2.1
  • Beispiel 12.1.3
  • Beispiel 12.1.4
  • Eigenwertprobleme gewöhnlicher Differentialgleichungen
  • Randwertprobleme mit freien Rand
  • Mehrpunktbedingungen
12.2 Das Schießverfahren und das Mehrfachschießverfahren
  • Beispiel 12.2.1
  • Beispiel 12.2.2
  • Mehrzielmethode "multiple shooting"

§ Teil B (Wirtschaft)

13.01.2025
Ein Dynamisches System zur Populationsdynamik mit Anwendung in der Sozialen Sicherung
14.01.2025
Ein einfaches mathematisches Modell zur Beschreibung einer Finanzkrise
16.01.2025
Optimale Handelsausführung mit nichtlinearem Markteinfluß
17.01.2025
Marketing: das Bass Diffusionsmodell mit Evaluationsprozeß und Alterstruktur
23.01.2025
Die klassische Black-Scholes Gleichung
24.01.2025
Semidiskretisierungen der BS Gleichung: Die Linienmethode und die Rothe-Methode (horizontale Linienmethode)
30.01.2025
Finite Differenzen Methoden für die Black-Scholes Gleichung: explizit / implizit Euler, Crank-Nicolson. Ordnung. Stabilität
31.01.2025

§ Teil C (Technik)

10.01.2025
Thema
09.01.25 10.01.25 16.01.25 17.01.25 23.01.25 24.01.25 30.01.25 31.01.25


University of Wuppertal
Faculty of Mathematics and Natural Sciences
Department of Mathematics
Applied Mathematics & Numerical Analysis Group

Last modified:   Disclaimer   ehrhardt@math.uni-wuppertal.de